Gelebte Nachhaltigkeit im Thermenresort Laa
Erhalten. Erholen. Erleben.
Seit über zwanzig Jahren steht die Therme Laa für Entspannung und Erholung auf höchstem Niveau und Nachhaltigkeit wurde von Beginn an als Kernwert definiert. Umweltfreundliche Praktiken, energieeffiziente Technologien, sowie lokale, ökologische Produkte leisten einen positiven Umweltbeitrag und tragen zum besonderen Gesamterlebnis bei. Seinen gesamten Energiebedarf deckt das Thermenresort Laa bereits aus erneuerbaren Energiequellen ab.
Nützen und schützen
Fernwärme und die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben waren praktisch vom Start weg Standard. Seit 2006 besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Anreise mit der Schnellbahn und seit 2024 steht den Silent Villas Gästen ein E-Shuttle Service zur Verfügung. 2021 erfolgte die Umstellung der gesamten Anlage auf LED-Beleuchtung und 2023 auf 100% Ökostrom.
Ein weiterer Meilenstein für das Thermenresort Laa ist die aktuelle Installation einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als 2.000 Modulen auf dem Dach der Therme, des Hotels und auf den Resort-Parkplätzen. So sollen künftig rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs selbst produziert werden. Im Rahmen dieser gesamten ressourcenschonenden und nachhaltigen Betriebsführung strebt das Thermenresort Laa derzeit auch die Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen an.
Wie auch in den anderen Resorts der VAMED Vitality World ist es ein „Nehmen und Geben“. Wasser und Energie werden genommen und verbraucht – aber wo es technisch machbar ist, werden die wertvollen Ressourcen verantwortungsvoll eingesetzt und nach Möglichkeit Kreisläufe etabliert.
Erweiterung setzt ökologische Impulse
Mit der schrittweisen Erweiterung der Anlagen über die Jahre sind auch die ökologischen Herausforderungen laufend größer geworden. Gleich drei davon zeigen sich am 2008 angelegten Thermengarten. Getreu dem Grundsatz, regional einzukaufen, wurde er von einem ortsansässigen Dienstleister angelegt. Ausgestattet mit einer hochmodernen Unterflur-Bewässerung kann der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert werden, was gerade im trockenen Klima des östlichen Weinviertels sehr wichtig ist. Hitze- und trockenheitsresistente Pflanzen leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und bilden mittlerweile eine wuchernde Wohlfühloase.
Beim Bau des Silent Spa 2015 und der exklusiven „Silent Villas“ 2023, wurde von Vornherein auf die Verwendung von natürlichen Materialien und auch bei den Betriebskonzepten auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern stand selbstverständlich wieder im Fokus: Insgesamt wurden rund 90 Prozent der Wertschöpfung nachhaltig in Niederösterreich investiert, 85 Prozent davon direkt im Weinviertel.
Mitarbeiter:innen pflegen
In Zeiten des Fachkräftemangels bietet das Thermenresort Laa eine Karrierewelt mit Aussicht. Schon vor einiger Zeit wurden mit der Zertifizierung „Beruf und Familie“ und weitreichenden Maßnahmen im Gesundheitsbereich die Weichen für die Zukunft gestellt. Mitarbeiterbenefits von der kostenlosen Nutzung der hoteleigenen E-Bikes und Fahrräder über kostenfreie Sport- und Bewegungsprogramme bis zu Freigetränken in der Mitarbeiterkantine erhöhen die Motivation und sorgen für ein gutes Betriebsklima.
Leitbetrieb
Die Therme Laa | Hotel | Silent Spa | Villas ist in Niederösterreich zweifellos einer der Leitbetriebe im Wellnesssegment und gilt als internationales Vorzeigeprojekt, was regionale Entwicklung und Nachhaltigkeit betrifft.
Erfahren Sie mehr über die nachhaltigen Initiativen und Maßnahmen im Thermenresort Laa.